Die Rose von Kairwan - Karl May - ebook

Die Rose von Kairwan ebook

Karl May

0,0
14,90 zł

lub
-50%
Zbieraj punkty w Klubie Mola Książkowego i kupuj ebooki, audiobooki oraz książki papierowe do 50% taniej.
Dowiedz się więcej.
Opis

Der Band „Die Rose von Kaïrwan”. Erzählung aus drei Erdtheilen. Enthält die lose verbundenen Texte: „Ein Kaper”, „Der Pfahlmann”, „Eine Befreiung”. Spannungsgeladenes und ereignisreiches Abenteuer von Karl May.

Ebooka przeczytasz w aplikacjach Legimi lub dowolnej aplikacji obsługującej format:

EPUB
MOBI

Liczba stron: 405

Oceny
0,0
0
0
0
0
0
Więcej informacji
Więcej informacji
Legimi nie weryfikuje, czy opinie pochodzą od konsumentów, którzy nabyli lub czytali/słuchali daną pozycję, ale usuwa fałszywe opinie, jeśli je wykryje.



Karl May

Die Rose von Kairwan

Warschau 2018

Inhalt

Ein Kaper.

Der Pfahlmann.

Eine Befreiung

Erste Abteilung.

Ein Kaper.

I.

Es war am Maternustage des Jahres 1793. Wochenlang hatte man auf die gesegneten Fluren der Provence das Bibelwort anwenden können: »Der Himmel über dir soll sein wie brennendes Erz und die Erde unter dir wie glühendes Eisen.« Heute früh aber hatte sich der Horizont mit dichten, cumulirenden Wolken umlagert, deren Säume sekundenlang von zuckenden Blitzen illuminirt wurden, während die krachenden Schläge des Donners die Felsen der Küste erschütterten und an den gischtumspritzten Wogenkämmen ihre Echo's zu vertausendfachen schienen.

Der prasselnde Regen goß in solcher Tüchtigkeit herab, daß ihm keine Kleidung länger als eine Minute zu widerstehen vermochte und wohl jedes lebende Wesen sich schon längst unter ein schützendes Obdach zurückgezogen hatte. Ein Einziger nur befand sich im freien Felde. Er schritt die Straße dahin, welche durch Wein- und Olivenpflanz-

ungen [Olivenpflanzungen] nach dem Städtchen Beausset führt. Sein Gewand war leicht und sommerlich gearbeitet; vom Regen vollständig durchdrungen, legte es sich eng wie eine Haut an seine schlanke, kräftige Gestalt; aber das schien ihn nicht im Mindesten zu geniren. Sein jugendliches Gesicht lächelte vergnügt in den Gewitterguß hinein, und seine elastischen Schritte waren ganz diejenigen eines Spaziergängers, welcher nicht die geringste Veranlassung, sich zu beeilen, hat.

Da tauchte vor ihm, an der Seite der Straße, ein kleines Häuschen auf. Zu beiden Seiten der Thüre desselben waren je zwei in einander gesteckte Dreiecke angebracht, und darüber stand in halb verwaschenen Lettern zu lesen: »Cabaret du roussillon.«

Er blieb trotz des strömenden Regens ganz gemüthlich vor dem Häuschen stehen, schob die Mütze in das Genick, stemmte die Fäuste in die Hüften und betrachtete die Inschrift genau.

»"Cabaret du roussillon!" Ob dieser Roussillon wohl ächt sein wird? Das Haus sieht nicht darnach aus. Nasser werde ich nicht, wenn ich weiter gehe, und ich weiß dann ganz genau, daß ich es mit reinem Gotteswasser zu thun habe. Wasser ist die herrlichste Gabe des Himmels, aber im Weine soll man es nicht finden. Ich werde also weiter segeln und erst in Beausset vor Anker gehen.«

Schon wandte er sich, um seinen Weg fortzusetzen, als die Thür sich öffnete und eine Person erschien, in welcher man sofort den Wirt erkannte.

»Eh, mon cher, wohin wollen Sie?« erklang eine schrille, fette Weinstimme unter der blauen Nase hervor. »Ist es vielleicht geradezu Ihre Absicht, in diesem Wolkenbruche ertrinken zu wollen?«

»Das weniger,« antwortete der Wandersmann. »Vor diesem Wetter fürchte ich mich nicht, wohl aber vor einem Wolkenbruche aus Ihren Fässern.«

»Dann kommen Sie getrost herein, denn wir haben ganz denselben Geschmack, und ich bin nicht der Mann, welcher einen guten Bürger mit einem schlechten Wein vergiftet.«

»So will ich Ihrem Worte glauben und auf fünf Minuten beidrehen. Hollah, ein neuer Mann an Bord!«

Diese letzten Worte sprach er, bereits in die Stube tretend, wo er sich das Wasser möglichst aus den Kleidern schüttelte, ungefähr wie es ein nasser Pudel macht, und dann auf dem Stuhle Platz nahm, den ihm der Wirth herbeigezogen hatte.

In dem kleinen Raume sah es außerordentlich kriegerisch aus. Er war ganz von Soldaten des Convents erfüllt, und außer dem zuletzt Eingetretenen und dem Wirthe gehörte nur ein einziger Gast dem Civile an; dies war ein Missionspriester vom Orden des heiligen Geistes, welcher im Jahre 1703 von Abbé Desplaces, Vincent le Barbier und J. H. Garnier in Paris gestiftet wurde. Dieser Priester saß still in seiner Ecke und schien sich mehr mit seinen Gedanken als mit seiner Umgebung zu beschäftigen. Er mußte ein ungewöhnlicher und mit einem ganz besonderen Muthe begabter Mann sein, sonst hätte er sich nicht unter diese wilde Soldateska gewagt. Es waren damals in Frankreich bereits alle geistlichen Orden aufgehoben, und man hatte von sämmtlichen Geistlichen die Ablegung des Bürgereides verlangt. Wer diesen Eid verweigerte, wurde als Rebell behandelt. Es war eine Zeit der wildesten Anarchie. Wenige Tage nach dem Be-

ginne [Beginne] unserer Erzählung, nämlich am 6. Oktober 1793, schaffte man die bisherige Zeitrechnung ab; am 10. November führte die Pariser Commune den D i e n s t d e r V e r n u n f t ein; am 7. Mai 1794 verfügte der Nationalconvent, daß es k e i n e n G o t t mehr gebe, und am 24. desselben Monats befahl dieser Convent, daß kein Bürger mehr an die U n s t e r b l i c h k e i t d e r S e e l e glauben dürfe. Unter diesen Umständen war es gewiß ein Beweis außerordentlichen Muthes, sich im Ordenskleide unter die halb betrunkenen Krieger der Revolution zu wagen, eine Kühnheit, welche sehr leicht verhängnißvoll werden konnte.

Ein bärtiger Sergent-major war der Erste, welcher den eingetretenen Fremden anredete:

»Holla, Bürger, woher des Weges?«

»Ein wenig von der Durance herunter.«

»Und wohin, he?«

»Nach Beausset hinein.«

»Was willst Du dort?«

»Einen Freund besuchen. Hast du vielleicht etwas dagegen?«

»Hm! Vielleicht, vielleicht auch nicht.«

»Aaah!«

Er stieß diesen Laut nur langsam und leise aus, aber es wäre wohl nicht möglich gewesen, einer ironischen Stimmung sprechender Luft zu machen. Er legte die Beine über einander, schlug die Arme über der Brust zusammen und blickte den Sergent-major mit ein paar Augen an, in denen Alles, nur keine Bewunderung zu lesen war. Dieser junge Mann konnte höchstens zwei- oder dreiundzwanzig Jahre zählen, aber diese hohe Stirn, diese breiten Schläfen, die dichten Brauen, der mächtige Blick, die scharfe

Adlernase, der energisch gezeichnete Mund, der sehnige, von der Sonne gebräunte und vom Hemdkragen bloß gelassene Hals, die breiten Schultern, der geschmeidige Gliederbau, das Alles machte den Eindruck des Gereiften, des Achtunggebietenden, des Ungewöhnlichen.

»Was wunderst Du Dich da, Bürger?« frug der Unteroffizier. »Glaubst Du, daß zum Hauptquartiere in Beausset ein Jeder Zutritt habe, dem es beliebt?«

»Das glaube ich nun freilich nicht; aber glaubst Du vielleicht, Bürger Sergent-major, daß Du es bist, den man um die Erlaubniß zu fragen hat?«

»Schweig! Ein jeder Soldat hat die Pflicht, die Sicherheit des Heeres zu bewachen! Wie ist Dein Name, Bürger?«

»Surcouf,« antwortete der Gefragte mit einem etwas malitiösen Zug um seine Mundwinkel.

»Der Vorname?«

»Robert, Robert Surcouf.«

»Was bist Du?«

»Seemann.«

»Ah, drum tappst Du in aller Seelenruhe wie eine Ente da draußen im Wasser herum! Wer ist der Freund, den Du besuchen willst?«

»Der Bürger Grenadier Andoche Junot.«

»Andoche Junot,*) der Advokat gewesen ist?«

»Ja, derselbe.«

»Das ist ein guter Kamerad. Woher kennst Du ihn?«

»Wir sahen uns zu Bussy le Grand, wo er geboren wurde.«

––––––––––

*) Derselbe Junot, welcher später Herzog von Abrantes wurde.

»Das stimmt! Du bist legitimirt, Bürger Surcouf. Junot steht bei meiner Compagnie; ich werde Dich zu ihm bringen. Vorher aber magst Du mit uns trinken.«

»Was habt Ihr für Sorten?«

»Nur eine: Roussillon; aber ist stark und lieblich zugleich. Probire ihn!«

Der Wirth brachte ein großes Humpenglas des berühmten Getränkes, und alle Hände streckten sich aus, es auf Rechnung des Fremden anzutrinken. Dieser ließ sich dies lachend gefallen; er gab zu, daß man das Glas immer von Neuem füllen ließ und wieder austrank, und als der Wirth wegen der Bezahlung ein bedenkliches Gesicht zu machen begann, zog er eine Handvoll Assignaten aus der ledernen Brieftasche und warf davon mehr als nöthig auf den Tisch. Bei diesem Anblick erhob sich großer Jubel; der Wirth mußte von Neuem füllen, und nun wurde auch der geistliche Herr bedacht, dem man bisher noch keinen Schluck gegönnt hatte. Der Sergent-major trat zu ihm, hielt ihm den Humpen entgegen und forderte ihn auf:

»Steh auf, Bürger Confrère, nimm das Glas, und trinke auf das Wohl des Convents, der den Papst zum Lande hinausgeworfen hat!«

Der Priester erhob sich wirklich und ergriff das Glas; aber anstatt den geforderten Toast zu bringen, sprach er mit sanfter, jedoch fester Stimme:

»Gott hat uns diese Gabe nicht zur Lästerung gegeben. Im Weine ist Wahrheit, und ich will nicht eine Lüge sagen. Ich trinke auf das Wohl des heiligen Vaters in Rom, den die Heerscharen des Himmels beschützen werden!«

Er wollte das Glas zum Munde führen, aber ein Faustschlag des Sergent-major schmetterte es ihm aus der Hand, so daß es am Boden in Stücke zerschellte.

»Was fällt Dir ein, Bürger Confrère!« rief der Unteroffizier. »Weißt Du nicht, daß in unserm schönen Frankreich der alte saint-père abgesetzt worden ist? Wie lange wird es dauern, so wirft man auch Euch selbst hinaus mit Allem, was Ihr uns weis gemacht habt! Ich befehle Dir, Deinen Toast zu widerrufen!«

Da drängte sich ein Anderer, ein Tambour-major, hinzu:

»Halte-là, Alter! Warum zerschlägst Du ihm das Glas? Bürger Wirth, gieb ein neues, volles her! Dieser da gehört ganz sicherlich zu denen, welche sich weigern, den Bürgereid zu leisten. Wir werden ihn auf die Probe stellen, und wehe ihm, wenn er sie nicht besteht!«

Der Wirth brachte das Verlangte; der Tambour-major drückte dem Priester das gefüllte Glas in die Hand und befahl ihm:

»Jetzt trinke mir zu, Bürger, und rufe laut: "Es lebe die Republik; nieder mit dem Papste!"«

Der Bedrängte zeigte nicht die mindeste Angst. Sein Angesicht war bleich, aber seine Augen blitzten, als er, das Glas erhebend, rief:

»Es lebe der heilige Vater; nieder mit den Feinden Frankreich's und den seinen!«

Da erhob sich unter der rohen Horde ein wüstes Geschrei; zwanzig Hände streckten sich aus, den muthigen Bekenner seines Glaubens zu ergreifen, um ihn zu mißhandeln, aber man kam nicht dazu: der Fremde hatte sich herbeigedrängt. Niemand konnte sagen, wie es kam, aber

er stand plötzlich vor dem Priester, den er mit seinem Leibe deckte[,] und rief mit lächelnder Miene:

»Bürger, wollt Ihr mir einen Gefallen thun?«

»Welchen?«

This is a free sample. Please purchase full version of the book to continue.

This is a free sample. Please purchase full version of the book to continue.

This is a free sample. Please purchase full version of the book to continue.

This is a free sample. Please purchase full version of the book to continue.