Uzyskaj dostęp do tej i ponad 250000 książek od 14,99 zł miesięcznie
Ostatni szlif jest skierowany do maturzystów, studentów oraz osób pracujących zawodowo, którzy posługują się językiem niemieckim na poziomie B1–C1 zgodnie z Europejskim Systemem Opisu Kształcenia Językowego i chcą doskonalić swoją znajomość języka indywidualnie lub w grupie. Ostatni szlif bazuje na długoletnim i systematycznym badaniu komunikatywnych wymagań i umiejętności językowych typowych dla studiów oraz zawodów ukierunkowanych na świadczenie usług. Podręcznik angażuje uczącego się w sytuacje komunikacyjne zbliżone do rzeczywistych oraz formułuje polecenia zadań w taki sposób, aby zdobył on odpowiednie umiejętności językowe i zastosował je adekwatnie do sytuacji. |
Ebooka przeczytasz w aplikacjach Legimi na:
Liczba stron: 248
Odsłuch ebooka (TTS) dostepny w abonamencie „ebooki+audiobooki bez limitu” w aplikacjach Legimi na:
Karl-Hubert Kiefer
Ostatni szlif
Intensywny trening dla Polaków uczących się języka niemieckiego na studiach i w pracy
Der letzte Schliff
Intensiv-Training für polnische Deutschlerner in Studium und Beruf
Redakcja
Anna Żółcińska
Projekt okładki
Radosław Krawczyk
Koncepcja graficzna
Wladzimier Michnievič
Skład
STUDIO MAGENTA, Nadzieja Michnievič
© Copyright by Poltext sp. z o.o.
© Copyright by Karl-Hubert Kiefer
Wszelkie prawa zastrzeżone. Nieautoryzowane rozpowszechnianie całości lub fragmentów niniejszej publikacji w jakiejkolwiek postaci zabronione. Wykonywanie kopii metodą elektroniczną, fotograficzną, a także kopiowanie książki na nośniku filmowym, magnetycznym, optycznym lub innym powoduje naruszenie praw autorskich niniejszej publikacji. Niniejsza publikacja została elektronicznie zabezpieczona przed nieautoryzowanym kopiowaniem, dystrybucją i użytkowaniem. Usuwanie, omijanie lub zmiana zabezpieczeń stanowi naruszenie prawa.
Warszawa 2014
Poltext sp. z o.o.
02-230 Warszawa, ul. Jutrzenki 118
tel.: 22 632-64-20
e-mail: [email protected]
internet: www.poltext.pl
ISBN 978-83-7561-319-3 (format e-pub)
ISBN 978-83-7561-323-0 (format mobi)
Opracowanie wersji elektronicznej:
Karolina Kaiser
Der letzte Schliffrichtet sich an AbiturientInnen, Studierende und Berufstätige, die ihre Deutschkenntnisse auffrischen, ausbauen und perfektionieren möchten. Er ist das Ergebnis vieljähriger praktischer Spracharbeit an der Warsaw School of Economics und wissenschaftlicher Beschäftigung mit Fragen des fach- und berufsbezogenen Fremdsprachenunterrichts. Methodisch-didaktisches Konzept des Lehrwerks und auch sein Aufbau beruhen im Kern auf drei Zielrichtungen:
Geschult werden sollen kommunikative Kompetenzen, die sowohl an Universitäten als auch in der beruflichen Praxis, in unterschiedlichen Berufsfeldern relevant sind.
Themen und Aufgabenformen sind handlungs-, problem- und teilnehmerorientiert und möchten zu selbstständiger oder partnerschaftlicher Sach- und Spracharbeit motivieren.
Das Lernmaterial berücksichtigt fachliche, sprachliche und interkulturelle Aspekte, die insbesondere im deutsch-polnischen Kommunikationsraum eine Rolle spielen.
Der letzte Schliffdeckt die Niveaustufen B1–C1 des GER ab.
Ich bedanke mich bei den Studierenden und Lehrenden des Sprachzentrums der Warsaw School of Economics für die Inspiration,Der letzte Schliffzu verfassen. Prof. Dr. Heinrich Wickum danke ich herzlich für die gemeinsame Arbeit an einzelnen, betriebswirtschaftlichen Aufgabenstellungen, die Eingang in das Lehrwerk gefunden haben. Für ihre Unterstützung bei Recherche, Übersetzung und Korrektur bin ich Monika Bajczuk zu Dank verpflichtet. Dem Team des Verlags Poltext danke ich für die professionelle und gewissenhafte Arbeit am Manuskript.
Karl-Hubert KieferWarschau, im August 2013
Ostatni szlif przeznaczony jest dla maturzystów, studentów i osób czynnych zawodowo pragnących powtórzyć, rozszerzyć i udoskonalić swoją znajomość języka niemieckiego. Koncepcja metodyczno-dydaktyczna tej publikacji opiera się w swojej budowie i istocie na trzech wytycznych:
Wyćwiczone mają zostać wszelkie sprawności komunikacyjne, które są istotne zarówno w środowisku akademickim, jak i w praktyce zawodowej, w różnych branżach.
Tematyka i forma ćwiczeń oparte są na podejściu zadaniowym, problemowym oraz zaangażowaniu uczącego się, przez co mają motywowa
ć go do samodzielnej bądź grupowej pracy rzeczowej oraz językowej.
W materiale ćwiczeniowym uwzględniono aspekty specjalistyczne, językowe oraz wybrane kwestie międzykulturowe, które w kontaktach polsko-niemieckich odgrywają
niebagatelną rolę.
Ostatni szlif odpowiada poziomom B1–C1 biegłości językowej według ESOKJ (Europejskiego Systemu Opisu Kształcenia Językowego).
Dziękuję studentom i pracownikom naukowo-dydaktycznym Centrum Językowego Szkoły Głównej Handlowej za inspirację do napisania Ostatniego szlifu. Prof. dr. Heinrichowi Wickumowi serdecznie dziękuję za współpracę przy sformułowaniu pojedynczych ćwiczeń odnoszących się do ekonomiki przedsiębiorstw, które znalazły się w tej książce. Za wsparcie w poszukiwaniu informacji, tłumaczeniu i korekcie jestem wdzięczny pani Monice Bajczuk. Zespołowi wydawnictwa Poltext dziękuję za profesjonalną i sumienną pracę nad rękopisem.
Karl-Hubert Kiefer Warszawa, sierpień 2013
A) Studenten berichten: So habe ich meine Entscheidung getroffen…Lesen Sie, wie Katja und Richard sich für ihr Studium entschieden haben:
„Ich habe Studenten an die Uni begleitet.“
Katja Wahl, 21, studiert im zweiten Semester Jura an der Universität Leipzig
Ich konnte mich nicht zwischen Politik und Jura entscheiden. Ich bin zu Hochschultagen nach Konstanz, Stuttgart und Augsburg gefahren, habe mir Ranking-Ergebnisse angesehen, Broschüren gewälzt und sogar eine Excel-Tabelle erstellt. Schließlich hatte ich etwa vierzig Optionen – aber immer noch keine Ahnung, wie ich mich entscheiden sollte. Da ist meine Schwester zufällig auf Questia gestoßen. Über diese Plattform findet man Studenten in den Fächern, die einen interessieren. Man besucht sie und begleitet sie ein paar Tage an die Uni. In Hannover bin ich mit einer Politikstudentin in all ihre Vorlesungen gegangen. Ihr Kumpel, der Jura studierte, nahm mich in eine Strafrechtsvorlesung mit. Während mich Politik an die Schule erinnerte, war die juristische Denkweise komplett neu für mich. Ich fand das faszinierend. In der Vorlesung sollten wir einen Totschlag-Fall analysieren. Ich blätterte das Strafgesetzbuch durch und habe sogar den richtigen Paragraphen gefunden. In dem Moment stand für mich fest: ich will Jura studieren. Mit der Politikstudentin aus Hannover schreibe ich immer noch auf Facebook.
„Ich folgte meinem Bauchgefühl“
Richard Pauwels, 21, studiert Biologie im sechsten Semester an der HU Berlin
Mich fasziniert alles Lebendige auf unserem Planeten. Das Biologiestudium reizte mich aber auch, weil es Mathe, Chemie und Physik beinhaltet. Viele Naturwissenschaften interessieren mich und ich dachte, so könnte ich alles kombinieren. Meine Eltern fanden Bio nicht so gut, sie meinten, in Medizin hätte ich bessere Berufschancen. Wie viel Geld ich mal verdiene, spielte für mich aber keine Rolle, ich wollte etwas, das mich glücklich macht. Angst, dass die Entscheidung falsch sein könnte, hatte ich nicht. Wenn es nichts ist, dachte ich, probiere ich eben etwas anderes. Ich plane eher Schritt für Schritt. Im Internet habe ich mich über Studiengänge und Unis informiert und mich in zwei Städten beworben: Kiel und Berlin. Als ich die Zusage für beide bekam, war es eine Bauchentscheidung – für Berlin. Ich dachte an Multikulti, das Nachtleben und die vielen Studenten. Außerdem wusste ich, wenn ich um zwei Uhr nachts rausgehen und Kaffee trinken will, ist das in Berlin bestimmt möglich. Inzwischen wohne ich hier in einer hellen Altbauwohnung mit Balkon und tollen Nachbarn und fühle mich rundum wohl.
(Quelle: ZEIT Studienführer 2013/14, S. 12)
B) Warum hat sich Katja für Jura und Richard für Biologie als Studienfach entschieden?
C) Was hat den beiden Studenten bei der Entscheidung geholfen?
Strukturen, Wortschatz, Tipps
Struktury, słownictwo, porady
Argumentieren
A begründet seine/ihre Wahl damit, dass…
Ausschlaggebend/Entscheidend für As Wahl ist X/die Tatsache, dass...
D) Welche der folgenden Hilfsmittel haben für Sie eine Rolle bei Ihrer Entscheidung gespielt? Kreuzen Sie an und berichten Sie.
[_] Selbsteinschätzung
[_] Noten
[_] Studienberatung
[_] Orientierungsworkshop
[_] Abi-Messe
[_] Datenbanksuche
[_] Irgendwas mit…
[_] Hochschule, Hochschulort/-typ
[_] Fächerkombination
[_] Studienordnung
[_] Zulassungsmodus
[_] Schnupperstudium
[_] Fragen an Studenten
[_] Hochschulbesuch
[_] Mögliche Berufe
[_] Arbeitsalltag
[_] Praktikum
[_] Bauchgefühl
E) Haben Sie das passende Fach und die passende Hochschule gefunden? Was hat Ihre Entscheidung beeinflusst?
Strukturen, Wortschatz, Tipps
Struktury, słownictwo, porady
Beschreiben
Charakteristisch/Kennzeichnend für X ist Y/ist, dass…
X zeichnet sich durch Y aus/dadurch aus, dass…
X ist bekannt für Y/dafür, dass…
Für X spricht Y
A) Egal ob Betriebswirtschaft, Informatik, Pflege, Mathe oder Maschinenbau – viele Fächer gibt es sowohl an der Uni als auch an der Fachhochschule (kurz auch „FH“ genannt; viele FHs nennen sich auch einfach „Hochschule“ oder „University of Applied Sciences“). Unter www.zeit.de/studiengänge kann man Studiengänge getrennt nach Unis und FHs suchen. Lesen Sie, was Unis und FHs voneinander unterscheidet.
So viele gibt’s davon
Uni: 108 FH: 210
Damit darf man dort studieren
Uni: Abitur, fachgebundenes Abitur FH: Abitur, fachgebundenes Abitur, Fachhochschulreife
Diese Abschlüsse gibt´s hier
Uni: Bachelor, Master, Staatsexamen, Doktor FH: Bachelor, Master
So ist das Studium
Uni: stärker theoretisch und an grundsätzlichen Fragen orientiert FH: eher praxisorientiert
Studenten pro Professur
Uni: 68 FH: 44
So viele machen einen Master
Uni: 73 Prozent FH: 50 Prozent
Nur an Unis
Human-, Zahn- und Tiermedizin, Pharmazie, Theologie und Jura auf Staatsexamen. Geistes- und Sozialwissenschaften wie Geschichte, Philosophie, Ethnologie und Soziologie. Sprachstudiengänge wie Anglistik, Germanistik, Romanistik und Altphilologie. Auch Lehrer kann man in der Regel nur mit Universitätsstudium werden.
(Quelle: ZEIT Studienführer 2013/14, S. 26)
B) Fassen Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen Unis und FHs zusammen.
Strukturen, Wortschatz, Tipps
Struktury, słownictwo, porady
Vergleichen
Im Vergleich zu X ist Y...
Während X … ist, ist Y…
Anders als bei X, ist bei Y…
Im Unterschied zu X ist Y (eher)…
C) Würden Sie sich eher für ein Studium an einer Universität oder an einer FH entscheiden?
A) Lesen Sie, welche anderen Typen von Hochschulen es in Deutschland gibt:
Die meisten Hochschulen sind staatliche Universitäten oder FHs, die ein breiteres Spektrum abdecken. Es gibt aber auch eine Reihe besonderer Hochschulen. Ein kleiner Überblick:
Kunst- und Musikhochschulen
In Deutschland gibt es mehr als 50 staatlich anerkannte Kunst- und Musikhochschulen. Dazu zählen auch Film- und Schauspielschulen wie beispielweise die Hochschule für Fernsehen und Film in München oder die Berliner Schauspielschule Ernst Busch.
Verwaltungshochschulen
Dort lernt der Nachwuchs für den gehobenen Dienst in Bundes- und Landesbehörden. Die Studenten sind Beamtenanwärter und bekommen ein festes Gehalt. Die größte Hochschule dieser Art ist die Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. Die Bundesagentur für Arbeit hat eine eigene Hochschule mit Standorten in Mannheim und Schwerin.
Universitäten der Bundeswehr
Davon gibt es zwei, in München und in Hamburg. Angeboten werden technische Fächer, aber auch BWL, Geschichte, Psychologie oder Informatik. Hier studieren vor allem Offiziersanwärter. Zunächst muss man sich deshalb für die Offizierslaufbahn qualifizieren und eine 15-monatige militärische Ausbildung absolvieren. Es gibt aber auch Stipendien für Zivilisten.
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Hier kann man – wie an den so genannten Berufsakademien, an vielen FHs und an einigen Universitäten auch – dual studieren. Dabei wechselt sich das Studium mit ausgedehnten Praxisphasen in einem Unternehmen ab.
Konfessionelle Hochschulen
Die christlichen Kirchen betreiben 40 staatlich anerkannte Hochschulen. Sie beschränken sich dabei nicht auf Theologie. Das Spektrum reicht von Musik über Pädagogik und Soziale Arbeit bis zu Philosophie. In Heidelberg gibt es eine Hochschule für Jüdische Studien.
Private Hochschulen
Rund fünf Prozent der Studenten in Deutschland sind an einer der 113 staatlich anerkannten privaten Hochschulen eingeschrieben. Die Studiengebühren liegen in etwa zwischen 4.000 und 11.000 Euro pro Jahr. Zu den Privaten zählen Universitäten wie die Uni Witten-Herdecke. Die Mehrheit sind jedoch Fachhochschulen. Oft sind sie stark spezialisiert. Beliebte Felder sind Wirtschaft, IT und Gesundheit.
Fernhochschulen
Die einzige staatliche Fernhochschule hat mehr als 84.000 Studenten. Daneben gibt es private Anbieter sowie Fernstudienangebote von normalen staatlichen Hochschulen.
(Quelle: ZEIT Studienführer 2013/14, S. 27)
B) Um welche Art von Hochschule handelt es sich jeweils? Ordnen Sie zunächst die Typen von oben der jeweiligen Beschreibung zu.
...................................................... Hamburg wissenschaftlichen Ausbildung von Offizieren und Offiziersanwärtern – Studium in Trimester eingeteilt
DHV Speyer =.......................................................
interdisziplinär ausgerichteter Studiengang „Administrative Sciences“, richtet sich insbesondere an Absolventinnen und Absolventen der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
............................................................... Hagen
sendet den Studierenden das Studienmaterial zu Semesterbeginn per Post zu
C) Was ist das Charakteristische an diesen Hochschulen? Bilden Sie nun aus den Stichworten ganze Sätze.
D) Ein deutscher Student möchte von Ihnen wissen: Welche Hochschultypen gibt es in Polen?
E) Recherchieren Sie im Internet zum Thema „Dual studieren“. Beantworten Sie folgende Fragen in Stichpunkten. Berichten Sie über Ihre Ergebnisse.
Was ist ein duales Studium?
Welche Fächer kann man dual studieren?
Wie verläuft ein duales Studium?
Welchen Abschluss kann man machen?
A) Lesen Sie folgenden Brief an ein Internetforum. Für welche Uni soll ich mich entscheiden?
Liebes Forum,
ich habe mich jetzt zum WS an verschiedenen Unis beworben, weiß aber nicht, für welche ich mich entscheiden soll. Ich habe mich in Berlin, Hamburg und Dresden beworben, alles Städte, die ich sehr interessant und attraktiv finde. Deshalb fällt es mir so schwer, mich für eine Stadt zu entscheiden. Mich würde interessieren, wie habt ihr das entschieden bzw. wie werdet ihr bei eurer Wahl vorgehen? Ich weiß auch nicht, ob ich die Städte vorher mal besuchen sollte, weil man bei ein paar Tagen Aufenthalt doch eh keinen richtigen Einblick bekommt. Was würdet ihr mir empfehlen? Worauf soll ich bei meiner Besichtigung achten?
Vielen Dank im Voraus
Miriam
B) Was würden Sie Miriam raten? Verfassen Sie eine Antwort.
C) Kopfgefühl und Bauchgefühl
Johannes ist 18 Jahre alt und hat gerade an einem Münchener Gymnasium sein Abitur gemacht. Auf der Abiturfeier sitzt er mit seinen Kumpels zusammen und sie unterhalten sich darüber, was sie im Jahr nach dem Abitur machen möchten. Es werden verschiedene Ideen genannt und bald wird klar: Einige Vorschläge sind eher rational begründet, andere eher emotional.
Suchen Sie zu jedem der Vorschläge unten jeweils zwei Pro- und Kontra-Argumente.
Studium im Ausland
sozialer Dienst in einem Krankenhaus oder einer Non-Profit-Organisation
Studium an einer Universität
Work & Travel im Ausland
Berufsausbildung
Jobben
Reisen
Studium an einer FH
Abhängen und das Leben genießen
mehrere Praktika machen
Wenn Sie an der Stelle von Johannes wären, wie würden Sie entscheiden? Nennen Sie Ihre Bauch- und Ihre Kopf-Favoriten und das wichtigste Argument für Ihre Entscheidung.
Mein Bauch sagt mir… aber mein Kopf sagt mir..., /Mein Kopf sagt mir… aber mein Bauch sagt mir…
…deshalb würde ich mich an Stelle von Johannes für… entscheiden. Ausschlaggebend ist für mich X/die Tatsache, dass…
D) Rollenspiel: Wie sehen Sie sich selbst?
Rolle A: Sie sind (angehende/r) Student/in und unsicher, was Sie (weiter) studieren möchten. Sie gehen zu einem Studienberater an der Universität und bitten um Beratung.
Rolle B: Sie sind Studienberater an der Universität und beraten AbiturientInnen und Studierende bei der Wahl eines geeigneten Studienfachs. Sie bekommen Besuch von einem Abiturienten/einem Bachelor-Studierenden. Zunächst wollen Sie ihn/sie besser kennenlernen. Sie haben sich einen Stichwortzettel mit Fragen vorbereitet:
Interessiert sich für…?
Schwerpunktfächer in der Schule/im Bachelorstudium?
eher geisteswissenschaftlich/naturwissenschaftlich/technisch orientiert?
würde später gerne
(Beruf)
werden/im Bereich
(Berufsfeld)
tätig sein
Geben Sie auf Grundlage der Antworten und eventuell weiterer Fragen einen sinnvollen Ratschlag…
Dann ist vielleicht
(Studienfach)
das Richtige für Sie…